wie bekannt, bin ich sehr um Öffentlichkeitsarbeit bemüht. Blue Ribbon Deutschland hat mich kürzlich zum Thema „Aktive Überwachung“ interviewt und dies nun online gestellt. Hier sind die Links:
Blue Ribbon Deutschland hat die Erlaubnis erteilt, das Interview in voller Länge oder auch gekürzt in unserer SHG zu nutzen. Vielen Dank an Blue Ribbon Deutschland.
Wichtige Hinweise / Suche
Bitte unbedingt neue Termine beachten und oben im Menü auf den Reiter „Termine“ klicken
BITTE KEINE KREBSUNTERSUCHUNGEN UND OP’s WEGEN CORONA VERSCHIEBEN! KREBS WARTET NICHT!
Die Charite Berlin beteiligt sich an einer extrem wichtigen Kampagne. Deshalb leite ich Euch heute diese Botschaft weiter:
Wir sind eine gemeinnützige Selbsthilfegruppe und im Dachverband BPS (Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. in Bonn) organisiert. Der BPS steht unter der Schirmherrschaft der „Stiftung Deutsche Krebshilfe“.
Prostatakrebs – was nun?
Die Diagnose Prostatakrebs löst in der Regel große Verunsicherung bei den Betroffenen aus. Leider haben die behandelnden Ärzte oft zu wenig Zeit, all die Fragen zu beantworten und Zweifel zu zerstreuen, denen man sich plötzlich gegenüber sieht. Aufklärung und umfassende Information ist jetzt besonders wichtig. Denn erst, wenn Sie über genügend Informationen verfügen, können Sie kompetent und eigenverantwortlich über die Wahl und Gestaltung Ihrer Therapie mit entscheiden.
Gemeinsam sind wir stark
Ein weiterer Grund für den Besuch einer Selbsthilfegruppe ist, dass Sie beim Kampf gegen den Krebs Unterstützung und sozialen Rückhalt brauchen. Gespräche mit anderen Betroffenen können dabei eine große Hilfe sein. Im Kreise unserer Selbsthilfegruppe können Sie offen über Ihre Krankheit sowie alle damit zusammenhängenden Sorgen und Nöte sprechen. Durch die psychische Unterstützung anderer Betroffener können Sie Kraft und Zuversicht (zurück-) gewinnen.
Unterstützen Sie uns durch Spenden auf unser gemeinnütziges Spendenkonto mit Spendenquittung für Ihren Steuerausgleich:
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
IBAN: DE40 3006 0601 0025 9678 90
BIC: DAAEDEDDXXX
Lassen Sie uns gemeinsam von Ihren und unseren Erfahrungen lernen und voneinander profitieren!
Termine
am 05. April 2023 um 18 Uhrfindet endlich die Fragestunde mit dem Onkologen Herrn Dr. Mansmann stattOrt: Vivantes Humboldt-Klinikum, Am Nordgraben 2, 13509 Berlin, 1. OG, Raum 3302 (Bibliothek)
Zu beachten ist, dass die ganze Zeit – auch im Vortragssaal – eine FFP2-Maske getragen werden muss.
Vortrag „MRT Fusionsbiopsie und pathologischer Befund“-> dieser Vortrag musste aus gesundheitlichen Gründen leider verschoben werden. Wir werden den neuen Termin rechtzeitig hier an dieser Stelle bekanntgeben.
im Vivantes Humboldt-Klinikum, Referent: Herr Dr. Filter (Oberarzt Urologie)
Es werden unter Anderem folgende Fragen beantwortet:
Was ist eine multiparametrische MRT und warum ist sie aussagekräftiger als ein konventionelles MRT? Wie lang muss die Stanze sein? Wie wird das Gewebe zur Begutachtung aus der Stanze entnommen? Werden die Biopsate digitalisiert – heute und in Zukunft? Ab welchem Prozentsatz befallenem Gewebe in einer Stanze wird es kritisch? Wie sieht malignes Gewebe im Vergleich zu benignem Gewebe aus / welche Struktur ist auffällig? Können alle Pathologen immer eindeutig diagnostizieren oder kann es unterschiedliche Meinungen geben? Wird das Ergebnis gemeinsam angesehen und besprochen, z.B. in einer Tumorkonferenz? Wer ist alles dabei? Hat man das Recht einer Zweitmeinung und nach welcher Zeit macht das überhaupt noch Sinn? Wie wird das Biopsat haltbar aufbewahrt, in Formalin oder in einer Art Acryl? Wie lange wird das Biopsat aufbewahrt? Welche Werte müssen gemäß der S3-Leitlinie in dem Befund enthalten sein (Ausdehnung, DRU, TRUS, DWI, DCE, Gleason Score, PSA-Wert, Lage des Tumors, PIRADS, prozentual befallenes Gewebe in einer Stanze, usw.)? Sind nach einer mpMRT 2-3 Stanzen ausreichend zur Beurteilung von Prostatakrebs oder sollten immer zusätzlich randomisiert 10-12 Stanzen entnommen werden? Was bedeuten die Werte T, N und M? Macht eine zusätzliche DNA-Zytometrie immer Sinn? Nach welchem Zeitraum sollte bei aktiver Überwachung eine Re-Biopsie erfolgen? Was bedeuten Fachbegriffe wie dorsolateral, Zytologie usw.? Was ist eine pathohistologische Begutachtung und immunhistochemische Untersuchung?
Zeit und Ort unserer regulären Gruppentreffen
Wann:
jeden 1. Mittwoch im Monat 18-20 Uhr (ist der 1. Mittwoch ein Feiertag, dann treffen wir uns am 2. Mittwoch)
Wo:
Vivantes Humboldt-Klinikum
im Vivantes Humboldt-Klinikum, 1. OG, Bibliothek (direkt über dem Blumenladen)
Am Nordgraben 2, 13509 Berlin
Anfahrt:
mit der U8 bis Haltestelle „Rathaus Reinickendorf“, 15 Gehminuten entfernt
ab Rathaus Reinickendorf mit dem BUS 220 bis Haltestelle „Humboldt-Klinikum“
ab U-Bhf Alt-Tegel oder ab S-Bhf Tegel mit dem Bus 124 bis Haltestelle „Gorkistraße/Am Nordgraben“, 8 Gehminuten entfernt
Weitere Termine unserer BPS-Partnergruppen in Berlin finden Sie unter folgendem Link: